Mit seinen sechs Pflegediensten, drei Tagespflegen, einer Wohngemeinschaft und einem Seniorenstift bietet die Gesellschaft für soziale Einrichtungen gGmbH, die Tochter des Kreisverbandes Weserbergland e.V., als Komplexanbieter im Bereich der Altenpflege eine fundierte und umfassende Grundlage für deine Ausbildung in den Bereichen ambulante, teil- und vollstationäre Pflege.
Für eine erste Kontaktaufnahme steht dir Frau Sarah Klützing, Referentin Pflege, unter der Telefonnummer 05152 52571 0 gernezur Verfügung. Deine Bewerbungsunterlagen sendest du bitte zusammen mit deinem gewünschten Ausbildungsbeginn per Mail an bewerbungendrk-weserbergland.de.
Bewerbungsfrist: jeweils zum 31.01. und 31.05. eines jeden Jahres
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ausbildungsstart
1. April und 1. August eines jeden Jahres
Dauer
3 Jahre (kann auch in Teilzeit absolviert werden, die Dauer verlängert sich entsprechend)
Arbeitszeit inkl. Schulbesuche (bei Vollzeit)
38,5 Std./ wöchentlich
Schulabschluss
Mindestens mittlere Reife/ Realschulabschluss oder anderer gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
Praktikum
Jederzeit möglich; Plätze stehen zur Verfügung (z.B. im Rahmen eines Schul-/ Betriebspraktikums oder des Zukunftstages)
Mögliche Stand-/ Einsatzorte
Hameln, Aerzen, Hessisch Oldendorf, Bad Münder, Coppenbrügge/ Salzhemmendorf und Emmerthal
Berufsschulen
Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln
Berufsbildende Schule Springe
Berufsbildende Schule Rinteln
Ludwig Fresenius Schule in Hannover
Perspektiven
Umfangreiche Entwicklungschancen
Vielfältige Einsatz- und Spezialisierungsmöglichkeiten
Automatische europaweite Anerkennung des Abschlusses
Ausbildungsvergütung
Ausbildungsvergütung nach Haustarifvertrag zzgl. Jahressonderzahlung:
Ausbildungsjahr: 1.140,69€/ brutto mtl.
Ausbildungsjahr: 1.202,07€/ brutto mtl.
Ausbildungsjahr: 1.303,38€/ brutto mtl.
Tätigkeitsbereiche
Durchführung der Grund- und Behandlungspflege, Erstellen und Evaluieren des Pflegeprozesses und Vieles mehr!
Benefits
Möglichkeit zur Teilnahme am betrieblichen Gesundheitsförderprogramm, unter Beteiligung des Arbeitgebers am monatlichen Beitrag
Aktives Mitspracherecht in der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Persönliche und kompetente Betreuung und Anleitung
Übernahme sämtlicher Kosten, z.B. der modernen Dienstkleidung, Schulbücher und Seminare
Bereitstellen eines Laptops für deine Ausbildung
Mitarbeitervergünstigungen bei zahlreichen, namhaften Anbietern über unser Vorteilsportal
Hilfebedürftige Menschen während eines Krankentransports fachgerecht zu betreuen und nach Bedarf medizinisch zu versorgen, ist eine der Haupttätigkeitsfelder im Berufsbild Rettungssanitäter/-in (m/w/d). Er/Sie übernimmt im qualifizierten Krankentransport die Verantwortung. Darüber hinaus gehören die Assistenz des Notarztes oder des Notfallsanitäters bei der Versorgung von Patienten in der Notfallrettung und die medizinische Erstversorgung mit zu seinen/ihren Aufgaben.
Ausbildungsstart
jederzeit
Arbeitszeit
38,5 Std./ Woche in Schichtarbeit
Dauer
1 Jahr
Schulabschluss
Hauptschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
Allgemeine Voraussetzungen
- physische und psychische Eignung - Führerschein mind. Klasse B (alt 3) - Mind. 18 Jahre alt
Praktikum
nicht bzw. nur bedingt möglich
Berufsschule
berufsbildende Fachschule
Tätigkeitsbereiche
qualifizierter Krankentransport (Hauptaufgabengebiet), teilweise Einsatz in der Notfallrettung möglich
Die notfallmäßige Versorgung und der einfühlsame Umgang mit Angehörigen und Betroffenen gehören zu den vielschichtigen Aufgaben der Notfallsanitäter/-in. Der/ die Auszubildende lernt, den Gesundheitszustand der erkrankten, verletzten oder hilfebedürftigen Personen am Einsatzort zu beurteilen, die medizinische Erstversorgung durchzuführen und die lebenswichtigen Körperfunktionen während der Beförderung ins Krankenhaus zu überwachen.
Für eine erste Kontaktaufnahme steht dir Frau Annika Reichelt, Mitarbeiterin für die Aus- und Fortbildung im Rettungsdienst, unter der Telefonnummer 05151 7814412 gerne zur Verfügung. Deine Bewerbungsunterlagen sendest du bitte zusammen mit deinem gewünschten Ausbildungsbeginn per Mail an bewerbungendrk-weserbergland.de.
Das Bewerbungsverfahren für 2020 ist abgeschlossen. Ab Oktober können Bewerbungen für eine Ausbildung mit Start in 2021 eingereicht werden.
Bewerbungsfrist: 01.02. des jeweiligen Jahres (Bewerbung mit Halbjahreszeugnis ist möglich)
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Ausbildungsstart
1. August und 1. September eines jeden Jahres
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Arbeitszeit
Im 1. Ausbildungsjahr 38,5 Std./ Woche im Tagdienst (Einsatz im Blockverfahren Wachen-Block)
Im 2. Ausbildungsjahr 48 Std. in Schichtarbeit (Einsatz im Blockverfahren Wachen-Block)
Schulabschluss
Mindestens mittlere Reife/ Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
Praktikum
Nicht möglich
Allgemeine Voraussetzungen
Physische und psychische Eignung
Führerschein mind. Klasse B (alt 3)
Mind. 18 Jahre alt
Mögliche Stand-/ Einsatzorte
Rettungswachen DRK-Kreisverband Weserberglnad e.V. (Hameln, Bad Pyrmont, Bad Münder, Hessisch Oldendorf, Hemmendorf, Emmerthal und Aerzen)
Die angehenden Kauffleute im Gesundheitswesen werden im Bereich der Verwaltung des Kreisverbandes eingesetzt. Sie planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus.
Zum 01.08.2021 suchen wir eine/n neue/n kaufmännische/n Auszubildende/n für unseren Kreisverband.
Ausbildungsstart
01.08.
Dauer
3 Jahre
Schulabschluss
Realschulabschluss, Besuch einer berufsbldenden Schule im kaufmännischen Bereich
Praktikum
möglich, jedoch nicht zwingend notwendig
Berufsschule
Alice-Salomon-Schule, Hannover
Tätigkeitsbereiche
Finanz- und Personalwesen, Leitsungsabrechnung, Marketing und Controlling
Dieses Ausbildungsmodell ist dual angelegt. Du arbeitest 15 Wochenstunden in einer unerer Kitas und gehst 2 Tage in der Woche in die Berufsfachschule. Nach 1,5 Jahren legst Du Deine Prüfung zum „Sozialpädagogischen Assistenten“ ab. Während der Ausbildungszeit erhältst du eine Ausbildungsvergütung.
Für 2020 stehen leider keine Ausbildungsplätze mehr zur Verfügung! Frag gerne für 2021 nach.
Ausbildungsstart
01.08. eines jd. jahres
Dauer
1,5 Jahre
Schulabschluss
Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
Praktikum
möglich
Berufsschule
Fachschule vor Ort: Elisabeth-Selbert-Schule, Hameln
Tätigkeitsbereiche
Erziehung, Betreuung und Bildung der Kinder, Auseinandersetzung mit der gelebten Praxis<span style="font-size:11.0pt; line-height:115%; font-family:"Calibri",sans-serif"></span>