Der DRK-Kreisverband Weserbergland e.V. wird die Sammlung von Altkleidertextilien über Straßencontainer im Landkreis Hameln-Pyrmont bis Ende des Jahres 2025 einstellen. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer sorgfältigen und intensiven Abwägung.
Über viele Jahrzehnte hinweg war die Altkleidersammlung ein Teil der Rotkreuz-Arbeit in der Region. Die Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren jedoch grundlegend verändert. Deutlich steigende Personal-, Transport- und Betriebskosten stehen sinkenden Erlösen gegenüber. Hinzu kommen eine zunehmende Vermüllung der Containerstandorte, wie im Sommer bereits berichtet wurde, sowie eine spürbar nachlassende Qualität der abgegebenen Textilien. Unter diesen Voraussetzungen ist eine eigenständige Fortführung durch den DRK-Kreisverband Weserbergland e.V. nicht länger realisierbar.
Ein längerfristiger Rückblick verdeutlicht zudem, dass diese Entwicklung keineswegs nur eine aktuelle Erscheinung ist: Seit 2015 lässt sich ein kontinuierlicher Prozess der Vermüllung und des damit verbundenen Rückbaus von Sammelstellen feststellen. Insgesamt mussten in diesem Zeitraum 78 Container dauerhaft entfernt werden. Besonders einschneidend war das Jahr 2020, als im Zuge der Corona-Pandemie 42 Standorte ersatzlos wegfielen. Doch auch außerhalb dieses Ausnahmejahres setzte sich die Entwicklung fort: Weitere 36 Standorte gingen zwischen 2015–2019 sowie 2022–2025 verloren – unter anderem in Hameln, Afferde, Wallensen, Bad Pyrmont und Klein Berkel.
Zwischen dem 1. und 19. Dezember 2025 werden sämtliche Standorte im Landkreis entfernt. Mit diesem Schritt endet zugleich die Sortierung am Standort Güterbahnhof.
Am Entsorgungspark Hilligsfeld führt die Kreisabfallwirtschaft (KAW) die Sammlung über Container fort. Dort können Bürgerinnen und Bürger verwertbare Alttextilien und Altschuhe im Rahmen der Öffnungszeiten abgeben. Informationen zu weiteren Sammelstellen sowie zu Abgabemöglichkeiten privater oder gemeinnütziger Sammler sind auf der Homepage der KAW zu finden. Dort gibt es zudem Hinweise zur nachhaltigen Verwertung dieser wertvollen Sekundärressourcen (https://kaw.hameln-pyrmont.de in der Rubrik Standor-te/Sammelstellen/Container/Textilien/Schuhe).
Dabei bleibt es zugleich eine wichtige Aufgabe der Bürgerinnen und Bürger, Verantwortung zu übernehmen: Gut erhaltene Kleidungsstücke sollten konsequent einer Nachnutzung zugeführt, nicht mehr tragfähige Textilien jedoch klar als „Müll“ aussortiert werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die vorhandenen Ressourcen sinnvoll eingesetzt und die Sammelstrukturen nicht zusätzlich belastet werden.
DRK-Kleidershops bleiben Anlaufstelle
Im Zuge der Umstellung wird der DRK-Shop in Hessisch Oldendorf geschlossen, da ein wirtschaftlicher Betrieb dort dauerhaft nicht mehr gewährleistet werden kann.
Unverändert bestehen bleiben die drei DRK-Kleidershops in Hameln, Bad Pyrmont und Holzminden. Dort können Bürgerinnen und Bürger auch künftig gut erhaltene Kleidungsstücke abgeben. Unterstützend prüft die KAW Möglichkeiten, den DRK-Shops gebrauchsfähige Alttextilien für den Weg der Wiederverwendung zuzusteuern.
Kontakt:
DRK-Kreisverband Weserbergland e.V.
Sarah Pflughaupt
Tel. 05151 40 12 26
s.pflughaupt@drk-weserbergland.de
KreisAbfallWirtschaft Landkreis Hameln Pyrmont
Tel. 05151 9561-0
zentrale@kaw-hameln.de